Roadmap 2026.
Lösungen zur Nachhaltigkeit.
 

Living ESG

Den ganzen Artikel lesen

Seit über 130 Jahren ist Kühne+Nagel ein verlässlicher Partner für Transport und Logistik rund um den Globus und trägt so zum sozioökonomischen Nutzen des globalen Handels bei. Als Unterzeichner des Pakts UN Global Compact ist Kühne+Nagel ein Vorreiter in Sachen nachhaltiger Logistik. Mit dem Eckpfeiler Living ESG der Roadmap 2026 greifen wir proaktiv die sich beschleunigenden Trends in der nachhaltigen Logistik auf.

 

Kühne+Nagel als Spitzenreiter bei ESG-Themen

Mit der strategischen Positionierung von Living ESG als Eckpfeiler der Roadmap 2026 werden Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) in unserer gesamten Organisation weiter verankert.

Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, haben wir uns ehrgeizige, wissenschaftlich fundierte Ziele zur Emissionsreduzierung für unseren eigenen Betrieb gesetzt. Darüber hinaus unterstützen wir auch unsere Kunden bei der Umstellung auf Netto-Null-Emissionen. Wir investieren in die Elektrifizierung unserer eigenen Lkw-Flotte, in erneuerbare Energie für Büro- und Lagerräume und bieten unseren Kunden eine Reihe von Lösungen an, darunter Emissionsmessungen und nachhaltige Kraftstoffe. Darüber hinaus verfolgt Kühne+Nagel zahlreiche Initiativen, um die Auswirkungen des Unternehmens auf die Umwelt zu reduzieren. Dazu gehören Programme für nachhaltige Verpackungen zur Abfallvermeidung und Minimierung von Kunststoffen in der Kontraktlogistik, die Installation von Solarzellen auf Lkw und der Einsatz von Elektrofahrzeugen für Flughafentransfers.

Kühne+Nagel hat den Anspruch, der beste Arbeitgeber in der Logistikbranche zu sein und eine attraktive Arbeitsumgebung mit einem ausgeprägten Zugehörigkeitsgefühl zu schaffen, bei der Diversität und Chancengleichheit die Grundlage sind. Respekt vor der Einzigartigkeit jedes Einzelnen — unabhängig von Geschlecht und Geschlechtsidentität, körperlichen und geistigen Eigenschaften, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung, sozialer oder ethnischer Herkunft, Nationalität und Alter — sind fest in der Unternehmenskultur verankert. Wir glauben an die innovative Kraft der Diversität in unseren Teams. Geleitet von den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung will Kühne+Nagel den Anteil von Frauen in Führungspositionen bis 2030 verdoppeln.

Darüber hinaus werden wir unserer Verantwortung als verlässlicher und erfolgreicher Geschäftspartner gerecht, indem wir uns zu den höchsten ethischen Standards und Compliance-Praktiken verpflichten.

ESG-Ratingagenturen

Kühne+Nagel erzielt bei den wichtigsten ESG-Ratingagenturen, die die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen messen, Spitzenwerte: :

ESG RatingagenturScore
Ecovadis 70/100: Goldmedaille
MSCI AAA 'Leader'
Sustainalytics 17,8 (geringes Risiko)

>100

Nationalitäten arbeiten für Kühne+Nagel. Wir wollen den Anteil von Frauen im obersten Management bis 2030 verdoppeln und die Zahl der Praktikumsplätze bis 2030 um 15% erhöhen.

 

Führend bei dekarbonisierten Logistiklösungen für unsere Kunden weltweit

Als Asset-Light-Anbieter, der keine eigenen Schiffe oder Flugzeuge besitzt, fällt der Grossteil der Emissionen von Kühne+Nagel unter Scope 3 des Greenhouse Gas-Protokolls (GHG). Deshalb konzentrieren wir uns darauf, unsere Zulieferer und Kunden auf ihrem Weg zur Dekarbonisierung zu unterstützen, und sind bestrebt, die besten auf dem Markt erhältlichen Nachhaltigkeitslösungen anzubieten. Die Palette der Kundenlösungen reicht von der Bereitstellung datengestützter Erkenntnisse und Transparenz bis hin zur Optimierung der Lieferkette und dem Zugang zu sauberen Technologien. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Kunden bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele, indem wir einen fokussierten und strukturierten Dekarbonisierungsrahmen entwickeln.

Hochmoderne Emissionsmessungen bieten unseren Kunden eine vollständige Transparenz ihrer Treibhausgasemissionen auf Sendungsebene. Hinzukommen eine Berichterstattung über Emissionen und  Datenanalyselösungen wie Benchmarking mit Branchenteilnehmern.

 

Business case:
Reduktion der CO2e-Emissionen im Strassengüterverkehr für den Transport zwischen Hafen und Produktion

Warenströme | eingehend und ausgehend:

■  Getrennt organisierte ein- und ausgehende
     □  Strassentransporte: 500 TEU eingehend,
     □  1.500 TEU ausgehend
■  Begrenzte Verfügbarkeit von Leercontainern
■  Saisonales Ungleichgewicht der ein- und ausgehenden Mengen

 Warenströme | Hin- und Rückfahrten:

■  Nutzung von Schienentransporten für den grössten Teil der Transportkette
■  Einführung von Hin- und Rückfahrten für ein- und ausgehende Transporte
■  Leercontainerterminal in der Nähe der Produktion ansiedeln
■  Saisonale Spitzen durch Lkw-Transporte abdecken

40%

CO2e-Reduktion sowie Reduzierung der Transportkosten

„Mit unserem globalen Netzwerk von Nachhaltigkeitsexperten sowie unserem exzellenten ESG-Rating sind wir gut aufgestellt, um auf die sich entwickelnden Kunden- und Mitarbeiterbedürfnisse zu reagieren und uns hieran anzupassen.“

Andrea Debbané, Global Head of Sustainability

Im Zuge der Entwicklung sauberer Verkehrstechnologien werden kohlenstoffarme Kraftstoffe als die wichtigste Überbrückungslösung angesehen, die heute auf dem Markt verfügbar ist und die Treibhausgasemissionen sofort reduzieren kann. Nachhaltige Kraftstoffe wie Biokraftstoffe der neuesten Generation für die Seefracht, Sustainable Aviation Fuel (SAF) für die Luftfracht und Hydrotreated Vegetable Oil (HVO) für den Landverkehr können herkömmliche fossile Kraftstoffe durch nachhaltige Alternativen aus erneuerbaren Quellen wie biologischen Abfällen ersetzen. Unser standardisierter Prozess ermöglicht es Kunden, fossile Kraftstoffe bei allen Transportarten zu ersetzen, indem sie sich für kohlenstoffarme Alternativen entscheiden. Dies geschieht über ein Book&Claim-Modell, bei dem die gekaufte Menge an nachhaltigem Kraftstoff der Menge an Kohlenstoffemissionsreduzierungen entspricht, unabhängig von technischen Beschränkungen wie Beimischungsgrenzen.